Capoeiradio #3 – Rhythmus

Sendung vom 27.03.2017

Alle Sendungen zum Nachhören

In der Sendung haben wir mit Unterstützung der einstürzenden Neubauten einen kleinen Ritt durch die europäische Ideengeschichte des Rhythmus unternommen – auch ohne explizite Bezüge konnte hier wohl jeder die eine oder andere Überlegung auf eine Rodaerfahrung rückbeziehen. Im Anschluss ging es um den Rhythmusbegriff in der Capoeira, nämlich den Toque. Herausgestellt hat sich dabei, dass die afrobrasilianische Musik einen ganz anderen Rhythmusbegriff hat als die abendländische. Der Rhythmus ist das Bindeglied zwischen Musik und Zuhörern, er schafft es, aus bloßen Zuhörern Teilnehmer zu machen und die Aktionen der Teilnehmer wieder aufzunehmen und rhythmisch zu verarbeiten. In der Capoeira leiten uns die Rhythmen, die Toques oder unterschiedlichen Motive, in unseren Spielen und unserem Verhalten in der Roda. Sie erzählen uns nicht nur Geschichten sondern weisen uns auch den Weg durch das Spiel – auf der anderen Seite orientieren die Musiker in der Roda ihren Umgang mit den Instrumenten an unseren Bewegungen innerhalb des Kreises. Um dieses Wechselspiel zu verdeutlichen, haben wir euch, so gut es eben rein akustisch möglich war, einige der gängigsten Rhythmen aus der Capoeira nahegebracht und versucht, sie mit den unterschiedlichen Spielweisen und Stilen in Verbindung zu bringen.

Wir haben uns gefreut, am Ende noch einen Wunschtitel und eine kleine Nachricht von Tarzans langjähirgen Capoeirafreund Olli, der mittlerweile in Brasilien ansässig ist, zum Besten zu geben – und passender Weise hat auch Ollis O-Ton noch einmal demonstriert, wie wichtig die Musik und die Rhythmen für das individuelle und gemeinsame Erleben der Capoeira sind.

Allgemeines und Spezielles zum Rhythmus

Massimo Salgaro / Michele Vangi (Hg.), (2016): Der Mythos Rhythmus. Wissenschaft Kunst und Literatur um 1900. Franz Steiner Verlag,

Leseprobe: http://www.steiner-verlag.de/uploads/tx_crondavtitel/datei-datei/9783515103572_p.pdf

Rhythmus und Rhythmen in der Capoeira und der afro-brasilianischen Musik

Oliveira Pinto, Thiago de (1991): Capoeira, Samba, Candomblé. Afro-Brasilianische Musik im Recôncavo, Bahia.Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde Berlin: Abteilung Musikethnologie, Museum für Völkerkunde Berlin Abteilung Musikethnologie

Mestre Debutado (2015). Arte Folclore. Eigenverlag

Hegemanns, Dirk (1998): Capoeira – Kultur des Widerstands. Ein Lese- und Übungsbuch. Schmetterling, Stuttgart.

Onori, Piero (1988[2002]): Sprechende Körper. Capoeira, ein afrobrasilianischer Kampftanz. Edition Dia, St. Gallen.

Playlist

    • Mestre Mao Branca – Maior e deus
    • Einstürzende Neubauten – Nnnaaammm
    • Mestre Jogo de Dentro – Adao
    • Mestre Zumbi e Contramestre Passarinho – Maduca da Praia
    • Mestre Suassuna – E jogo practicado na terra de Sao Salvador
    • Mestre Bigodinho – Vem vem vem jogar
    • Instructor Morcego – Berimbau chamou voce
    • Paulo Cesar Pinheiro – Toque Amazonas
    • Mestre Chicote/ Mestre Suassuna – Eu sou capoeira sim senhor

Seite der Potsdamer Capoeira-Gruppe – Training mit professor estagiario Tarzan